Die Ukraine steht vor einer der größten wirtschaftlichen Herausforderungen ihrer Geschichte. Laut einer Analyse der Kyiv School of Economics belaufen sich die Kriegsschäden an Infrastruktur, Industrie und Wohngebäuden bereits auf über 400 Milliarden Euro (Stand 2023). Durch den anhaltenden Angriffskrieg Russlands sind Infrastruktur, Industrie und Energieversorgung stark beeinträchtigt. Die Europäische Union ist der Hauptabnehmer für ukrainische Exporte, was die Herausforderungen durch den Krieg noch verstärkt. Gleichzeitig entstehen durch den Wiederaufbau enorme wirtschaftliche Chancen für deutsche Unternehmen. Der anhaltende Angriff hat erhebliche Auswirkungen auf die wirtschaftliche Struktur und die Energieversorgung. Die German-Ukraine Alliance unterstützt deutsche Firmen dabei, in der Ukraine geschäftlich aktiv zu werden, die richtigen Partner zu finden und Marktanalysen durchzuführen. In diesem Artikel betrachten wir die aktuelle Lage, Chancen für Investoren zum Wirtschaftsstandort Ukraine, sowie die wichtigsten Aspekte des Wirtschaftsstandorts Ukraine.
Die ukrainische Wirtschaft hat durch den Krieg massive Verluste erlitten. Laut der Kyiv School of Economics beläuft sich der Schaden an der Infrastruktur auf mehrere hundert Milliarden Euro. Unternehmen kämpfen mit zerstörten Produktionsstätten, gestörten Lieferketten und einem Arbeitskräftemangel, da Millionen von Menschen geflüchtet sind. Mobilisierungsmaßnahmen und Veränderungen in den Einberufungsbestimmungen erschweren die langfristige Personalplanung und die Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitskräften wird weiter eingeschränkt. Dennoch zeigt sich Widerstandsfähigkeit: Die ukrainische Wirtschaft wächst wieder leicht, unterstützt durch internationale Hilfe, Investitionen und Anpassungsstrategien der Unternehmen.
Trotz der Herausforderungen gibt es für deutsche Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, sich am Wiederaufbau zu beteiligen und langfristige Geschäfte zu entwickeln. Das anhaltende Interesse deutscher Unternehmen am ukrainischen Markt bleibt trotz der schwierigen Bedingungen bestehen. Ein Beispiel dafür ist das deutsche Unternehmen Siemens Energy, das trotz des Krieges weiterhin in die Modernisierung der ukrainischen Energieinfrastruktur investiert und Technologien zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellt.
Folgende Sektoren bieten besonders attraktive Chancen:
Trotz attraktiver Chancen gibt es auch zahlreiche Herausforderungen:
Die ukrainische Wirtschaft hat sich trotz der Herausforderungen durch den Krieg langsam erholt. Zwischen Januar und Oktober 2024 stieg die Wirtschaftsleistung um 4,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Besonders die Bauindustrie, das verarbeitende Gewerbe und der Transportsektor trugen maßgeblich zum Wachstum bei. Die Wirtschaftsakteure in der Ukraine sind optimistisch, dass die Wirtschaft weiterhin wachsen wird, auch wenn es noch viele Herausforderungen gibt.
Die Verlagerung der Wirtschaft nach Westen hat zu einer Erholung der ukrainischen Wirtschaft geführt. Ukrainische Unternehmen haben sich als äußerst anpassungsfähig an die Kriegsbedingungen erwiesen und in einigen Fällen zumindest teilweise die Produktion in stark von den Kampfhandlungen betroffenen Gebieten wiederhergestellt. Diese Verlagerung hat auch zu einer Zunahme von Kapitalinvestitionen aus dem In- und Ausland geführt.
Um wieder auf das Vorkriegsniveau zu kommen, benötigt die ukrainische Wirtschaft rund 486 Milliarden US-Dollar. Die gegenwärtige räumliche Neuorientierung der Produktion spielt eine wichtige Rolle bei der wirtschaftlichen Erholung. Ukrainische Betriebe und Unternehmer haben sich darauf eingestellt, indem sie einen Teil der Produktion und Dienstleistungen von den militärisch am stärksten gefährdeten Regionen in strategisch sicherere Gebiete verlagert haben.
Die IT-Branche in der Ukraine ist ein wichtiger Wachstumsmotor für die Wirtschaft. Die Ukraine hat staatliche Dienstleistungen stark digitalisiert. Das staatliche Dija-Portal beinhaltet mehr als 100 öffentliche Dienstleistungen die auf elektronischem Wege in Anspruch genommen werden können. Bürgerinnen und Bürger können in der App viele behördliche Leistungen einfach und effizient abwickeln.
Die Digitalisierung von Dienstleistungen breitet sich aus und umfasst auch die medizinische Versorgung und das Militär. Viele Privatunternehmen nutzen IT-Produkte in großem Umfang. Drei Viertel der Menschen sahen die Digitalisierung als einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der öffentlichen Dienstleistungen an.
Die deutsche Wirtschaft in der Ukraine ist überaus engagiert. Rund 2.000 Firmen mit deutscher Kapitalbeteiligung waren vor Kriegsausbruch im Land aktiv. Selbst nach der russischen Invasion hat kaum ein Unternehmen das Ukrainegeschäft komplett eingestellt. Einige Betriebe erwägen sogar einen Ausbau ihrer Kapazitäten. Die Deutsch-Ukrainische Industrie- und Handelskammer (AHK Ukraine) unterstützt die deutsche Wirtschaft in der Ukraine.
Förderprogramme und Unterstützung für Unternehmen sind entscheidend, um die Wirtschaft in der Ukraine zu stärken. Die deutsche Regierung bietet verschiedene Förderprogramme an, um deutsche Unternehmen in der Ukraine zu unterstützen. Die AHK Ukraine bietet ebenfalls zahlreiche Dienstleistungen an, um deutsche Unternehmen in der Ukraine zu unterstützen. Dazu gehören unter anderem die Vermittlung von Geschäftskontakten, Unterstützung bei rechtlichen Formalitäten und Hilfe bei der Beantragung von Fördermitteln aus der Europäischen Union.
Die German-Ukraine Alliance unterstützt Unternehmen am Wirtschaftsstandort Ukraine mit:
Der Wiederaufbau der Ukraine ist eine enorme wirtschaftliche Herausforderung, aber auch eine riesige Chance für deutsche Unternehmen. Die Weltbank schätzt die enormen Kosten und den Umfang des Wiederaufbaus auf über 486 Milliarden US-Dollar. Experten schätzen, dass der vollständige Wiederaufbau des Landes mindestens ein bis zwei Jahrzehnte dauern wird, abhängig von internationalen Investitionen und politischer Stabilität. Wer strategisch plant und die richtigen Partner an seiner Seite hat, kann nicht nur wirtschaftlichen Erfolg erzielen, sondern auch zur Stabilisierung und Modernisierung des Landes beitragen.
Die German-Ukraine Alliance steht deutschen Unternehmen als kompetenter Partner zur Seite, um Investitionen sicher und effizient am Wirtschaftsstandort Ukraine umzusetzen.